Heizung

Rund zwei Drittel aller Gas- und Ölheizungen in Deutschland waren 2019 laut Statista (www.statista.de) mehr als 20, einige davon sogar mehr als 30 oder gar 40 Jahre alt. Viele Heizungen müssen laut Gesetzgeber ausgetauscht werden oder haben ihr Lebensalter erreicht.

Um die Heizung zu erneuern, muss sie nicht kaputt oder austauschpflichtig sein. Staatliche Förderung macht eine Heizungsmodernisierung für viele Kunden interessant. Effizientes Heizen schont die Umwelt und den Geldbeutel. Gründe genug, sich näher mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Gute Gründe für eine Heizungsmodernisierung

Umweltschutz

In den letzten Jahrzehnten hat die Heiztechnik große Entwicklungen durchlaufen. Moderne Heizkessel sind deutlich effizienter und neue, umweltfreundlichere Heizmethoden mit erneuerbaren Energien sind auf den Markt gekommen.

Gesetzliche Vorgaben

Der Gesetzgeber schreibt laut Energiesparverordnung (EnEV) den Austausch von Heizungen, die älter als 30 Jahre sind, vor. Dies betrifft Öl- bzw. Gasheizungen mit Konstanttemperaturkesseln in Mehrfamilienhäusern. Wenn Sie ein Haus mit einer alten Heizungsanlage kaufen, müssen Sie diese innerhalb von zwei Jahren modernisieren. Besitzer von Ein- bzw. Zweifamilienhäusern, die bereits vor dem 01.02.2002 eingezogen sind, sind von dieser Regelung ebenso ausgenommen. Ausgenommen sind auch Öl- und Gasheizungen mit einer witterungsgeführten Heizungssteuerung und/oder Brennwerttechnik.

Kostenersparnis

Ein höherer Wirkungsgrad kommt aber nicht nur der Umwelt zugute. Mit der Umstellung auf moderne Brennwerttechnik können Sie Ihre Heizkosten um bis zu 30 % senken. Sie benötigen für die gleiche Leistung weniger Energie und sparen damit bares Geld.

Fördermöglichkeiten

Neben der gesetzlichen Pflicht zum Austausch bestimmter Heizungsanlagen bietet die Regierung mit verschiedenen Fördermöglichkeiten Anreiz zur Modernisierung. So rechnet sich die neue Heizung noch mehr.

Komfort

Mit modernen Heizungsanlagen können Sie von den Entwicklungen im Bereich Smart Home profitieren. Zum Bedienen Ihrer Heizung müssen Sie nicht mehr in den Keller. Regulieren Sie Betriebszeiten und andere Einstellungen bequem mit Ihrem Smartphone oder Tablet - auf Wunsch auch von unterwegs.

Und auch die Wartung wird erleichtert: Auf Wunsch können wir aus der Ferne die wichtigsten Daten ablesen und wenn nötig schnell eingreifen.

Gut zu wissen: Brennwerttechnik

Wenn Sie sich mit dem Thema Heizungsmodernisierung befassen, begegnet Ihnen zwangsläufig der Begriff der Brennwerttechnik. Doch was hat es damit auf sich?

Bei Heizungsanlagen mit einem Heizkessel werden Öl, Gas oder Pellets verbrannt. Die erzeugte Wärme wird mittels eines Wärmetauschers an den Kreislauf der Warmwasserheizung weitergegeben. Neben der Wärme entstehen beim Verbrennungsvorgang auch Abgase. Ein Bestandteil dieser Abgase ist Wasserdampf. Bei der Brennwerttechnik wird nun ein zweiter Wärmetauscher installiert. Dieser entzieht den Abgasen die Wärme und führt diese dem Heizkreislauf zu. Damit lässt sich eine höhere Energieeffizienz erreichen.

Übersicht Heizsysteme

Egal ob Heizungssanierung oder Einbau einer neuen Heizung, die Auswahl an Heizsystemen erscheint dem Laien wie ein großes Rätsel. In der Tat, bei der Auswahl der richtigen Heizung gibt es vieles zu beachten: die bestehende Heizung, Platz, Lage und Umgebung des Hauses, Dämmung und Infrastruktur, um nur einige Faktoren zu nennen. Mit unserer langjährigen Erfahrung als Fachbetrieb helfen wir Ihnen bei der Auswahl, übernehmen den Einbau und auf Wunsch auch die Wartung Ihrer Heizungsanlage.

Wenn Sie sich bereits vorab informieren möchten, geben wir Ihnen hier einen kleinen Überblick über die verschiedenen Heizsysteme.


Heizen mit Solarenergie

Sonnenwärme für Ihr Zuhause: Es gilt heute mehr denn je – das Ziel, möglichst energieautark zu heizen, wohnen und leben. Am besten: Möglichst unabhängig sein von fossilen Brennstoffen, steigenden Energiepreisen und Energiequellen, die in Zukunft nicht mehr unbegrenzt verfügbar sein werden.


Öl- und Gasheizung

Selbst das Bewährte lässt sich oft noch optimieren. Zum Beispiel Gasheizungen: Diese können den Energiehaushalt schonen, auch hier lassen sich Kosten sparen. Eine Gasheizung mit Brennwerttechnik unterstützt Sie dabei. 
Achtung: Der Einbau einer Ölheizung ist ab dem Jahr 2026 nicht mehr erlaubt!


Pelletheizung

Es ist die ursprünglichste Form der Wärmegewinnung: Holz verbrennen. Diese ganz natürliche Art des Heizens nutzt die Pelletheizung und ist damit eine der fortschrittlichsten Methoden. Wirtschaftlich, krisensicher und planbar.


Wärmepumpen

Anstelle herkömmlicher, mit fossilen Brennstoffen betriebener Heizungen, werden vor allem in Neubauten häufig Wärmepumpen installiert. Die Funktionsweise einer Wärmepumpe beruht auf dem gleichen Prinzip wie ein Kühlschrank.


Fernwärme

Mit dem Ausbau des Fernwärmenetzes von Städten und Gemeinden (auch in Karlsruhe) wird Fernwärme für immer mehr Menschen eine Option. Der Hauptunterschied zu anderen Heizarten besteht nicht im Brennstoff, sondern im Ort der Wärmeproduktion. Die "fertige Wärme" wird direkt ins Haus geliefert.


Kaminöfen

Dank der von ihnen ausgehenden Behaglichkeit erleben Kaminöfen derzeit eine Renaissance. Darüber hinaus eignen sich moderne Kaminöfen, mit Holz oder Pellets befeuert, in einzelnen Räumen durchaus als umweltfreundliche Unterstützung der Hausheizung.


Brennstoffzellen

Produzieren Sie Ihren eigenen Strom vor Ort - und das wetterunabhängig! Mit einem erdgasbetriebenen Mikrokraftwerk auf Brennstoffzellenbasis ist dies mit einem Wirkungsgrad von bis zu 60 % sehr effizient möglich.

Ablauf der Heizungsmodernisierung

Profitieren Sie von unserem Service und unserer langjährigen Erfahrung als Heizungsbauer. Die Entscheidung für eine Heizungsmodernisierung gemeinsam mit uns bietet für Sie als Kunde viele Vorteile.

Fachberatung vor Ort

Wir ermitteln Ihre Wünsche vor Ort, also bei Ihnen zu Hause. So stellen wir sicher, dass Ihre neue Heizung individuell auf Ihre Wünsche, Ihr Komfortbedürfnis und Ihre individuellen Gegebenheiten angepasst ist. Bei der Heizungsmodernisierung ist qualifizierte Beratung und Planung selbstverständlich. Dabei berücksichtigen wir auch die aktuellen Angebote der Förderung durch das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)

Festpreisgarantie

Sie wissen bei uns vorher, was die Sache kostet. Selbstverständlich ist das Angebot für die Modernisierung kostenlos. Aber auch selbstverständlich ist, dass wir nach einer Ortsbesichtigung Ihnen Ihren persönlichen Festpreis nennen, mit dem Sie rechnen können.

Profi-Montage

Mit unseren Facharbeitern garantieren wir Ihnen mit unserer jahrelangen Erfahrung im Heizungsbau und aktuellem Fachwissen eine fachgerechte Montage und sichern Ihnen die gewünschte Langlebigkeit der hochwertigen Produkte zu. Nach dem Einbau nehmen wir einen hydraulischen Abgleich vor und stellen die Heizung so auf einen möglichst effizienten Betrieb ein.

Komfort-Service

Mit Folien schützen wir Ihre Räumlichkeiten und alle Wege zum Heizraum. Unsere Heizungsbauer tragen auch Überziehschuhe und sorgen hiermit für Hygiene in Ihrer Wohnung.
Für die Dauer der Heizungsmodernisierung (drei bis zehn Tage) stellen wir Ihnen auch gerne eine Warmwasseranlage (Elektrospeicher) zur Verfügung. Also keine Angst: Sie müssen nicht kalt duschen! Nach einer Reinigung des Heizraumes erhalten Sie eine persönliche Beratung mit Tipps wie Sie Energie sparen können.

Auf Wunsch übernehmen wir ebenfalls die Übermittlung des Förderantrags an das BAFA.

Die Chef-Garantie

Ob bei der Beratung, Angebotserstellung, Planung, Bauüberwachung und für Ihre Sorgen - Bei FLIERL Heizung Sanitär Klima ist der Chef immer persönlich für Sie da.

Wartung und Notdienst

Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrer neuen Heizung haben, übernehmen wir gerne die Wartung. Und sollte dennoch etwas sein, mit unserem Notdienst sind wir auch am Wochenende und an Feiertagen für Sie da!

Fördermöglichkeiten

Der Staat unterstützt mit dem Marktanreizprogramm zur Förderung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt den Einbau Ihrer neuen Heizung. Die geänderte Richtlinie ist am 01.01.2020 in Kraft getreten.

In Neubauten werden Solarkollektoranlagen mit 30 % der förderfähigen Kosten und Biomasse- sowie Wärmepumpenanlagen mit 35 % der förderfähigen Kosten gefördert.

In bestehenden Gebäuden werden gefördert:

Art der Heizungsanlage Fördersatz Fördersatz mit Austausch der Ölheizung
Solarthermieanlage 30 % 30 %
Biomasseanlage oder Wärmepumpeanlage 35 % 45 %
Erneuerbare Energien Hybridheizung (EE-Hybride) 35 % 45 %
Nachrüstung eines Sekundärbauteils für die Biomasseanlage zur Partikelabscheidung oder Brennwertnutzung 35 %
Gas-Hybridheizung mit erneuerbarer Wärmeerzeugung 30 % 40 %
Gas-Hybridheizung mit späterer Einbindung der erneuerbaren Wärmeerzeugung (Renewable Ready) 20 %

Diese Übersicht dient nur der groben Orientierung. Gerne erläutern wir ihnen in einem persönlichen Beratungsgespräch alle Fördermöglichkeiten.

Neugierig geworden? Ob Modernisierung oder eine neue Heizung: Sprechen Sie uns gerne an und vereinbaren einen unverbindlichen Beratungstermin.

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen